Sie finden auf dieser Seite eine Übersicht unserer Leistungsgebiete.
Wenn Sie dazu ein Antragsformular benötigen, wechseln Sie auf die POLIVET Hompageseite Labor Antragsformulare.
Wenn Sie weitere Informationen zu einzelnen Untersuchungen benötigen wechseln Sie zur POLIVET Homepageseite Labor Merkblatt.
Seit über 30 Jahren führen wir erfolgreich bakteriologisch-zytologische Viertelgemelksuntersuchungen durch. Sie sind eine fixe Größe in der Untersuchungspalette von Polivet und werden weit über unsere Landesgrenzen hinaus von Landwirten in Anspruch genommen.
Im Fokus stehen dabei Diagnoseuntersuchung, eine gezielte Behandlung des euterkranken Tieres sowie auch wirtschaftliche Überlegungen, die möglicherweise eine Abgabe des Tieres erfordern.
Produkteigenkontrollen
und Prozesshygienekontrollen
für Lebensmittelproduzenten
Mikrobiologische Kriterien dienen als Anhaltspunkt dafür, ob Lebensmittel und angewendete Verfahren akzeptabel sind.
Das EU-Lebensmitelrecht (Lebensmittel Sicherheits- und Verbraucherschutzgesetz-kurz LMSVG), das Österreichische Lebensmittelbuch und die Leitlinien des Bundesministeriums für Gesundheit über mikrobiologisch Kriterien für Milch und Milchprodukten dienen dem POLIVET Labor zur Erstellung von Prüfberichten.
Laut Verordnung (EG) Nr.2073/2005 sind Produkte, die zum Verkauft angeboten werden, im Rahmen von Eigenkontrollen regelmäßigen Hygienekontrollen zu unterziehen.
Nach langjähriger Forschung wurde ein Labortest entwickelt, der mit sehr hoher Wahrscheinlich mittels Milchtest eine bestehende Trächtigkeit beim Rind, Ziege, Büffel und Schaf feststellen kann.
Mittlerweile wird der Test weltweit im großen Rahmen verwendet und hat einen fixen Platz in der Trächtigkeitsdiagnose bei Wiederkäuern.
Die "Polivet Tierärzteteam Karasek" GmbH bietet diese Form des Trächtigkeittests seit März 2014 europaweit an.
Für Hunde- und Katzenbesitzer ist die regelmäßige Entwurmung ihrer Vierbeiner zur Vorbeugung gegen Infektionen eine Selbstverständlichkeit.
Polivet empfiehlt als zusätzliche Absicherung sowie bei typischen klinischen Symptomen zudem eine mikroskopische Wurmkontrolle aus dem Kot.
Durchfallerkrankungen entstehen auch bei Magendarm-infekten. Deshalb ist die mikrobiologische Kotuntersuchung mit Resistenztest und Sensibilitätsprüfung ein wesentliches Aufgabengebiet des Labors.
Mit modernsten Analysegeräten erstellt Polivet schnelle und exakte Blutbefunde, die eine ehestmögliche Therapie zulassen.
Blutausstriche und folglich deren Befundung und Interpretation ergänzen unsere Untersuchungs-möglichkeiten.
Mag. Tobias Karasek ist der vom Land Salzburg amtlich beauftragte Fleischuntersucher für die Gemeinden Obertrum, Seeham und Berndorf. Er nimmt vorrangig die veterinär- und lebensmittelrechtliche Beurteilung des Fleisches vor.
Die verantwortungsbewusste Lebenduntersuchung vor bzw. die Fleischuntersuchung nach der Schlachtung ist erforderlich, um Konsumenten genusstaugliches Fleisch und Fleischwaren anbieten zu können.
Dem amtlichen Fleischuntersuchungstierarzt obliegt auch die regelmäßige Überwachung der Hygienekontrollen der Herstellungsbetriebe.