Historische Entwicklung, Kompetenz und Befugnisse der Abteilung Labor


Die Polivet Tierärzteteam Karasek GmbH, Abteilung Labor, arbeitet in Anlehnung nach einem von Dr. E. Karasek erarbeiteten und im Zeitraum 2002 bis 2006 staatlich akkreditierten Qualitätsmanagementsystem (QMS). Das QMS wird seither laufend aktualisiert, erweitert und bei Bedarf verbessert.
 
Die Untersuchungsstelle legt seit Einführung des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes (LMSVG) ihr Hauptaugenmerk auf die Eigenkontrollen der ausgelagerten Hygieneuntersuchungen von Produkten und Rohstoffen von Lebensmittelproduzenten, lebensmittelverarbeitenden Betrieben und bäuerlichen Direktvermarktern. Der Untersuchungsablauf ist im QMS, in einer dem jeweiligen Produkt zugeordneten QM-Prüfanweisung, festgelegt.
 
Im LMSVG sind unter anderem die regelmäßigen Hygienekontrollen durch den Lebensmittelhersteller festgelegt. Die dazu vorgesehenen mikrobiologischen Produktkontrollen können im betriebseigenen Labor des Produzenten vorgenommen oder in ein Fremdlabor (Polivet) ausgelagert werden. Diese sogenannten Eigenkontrollen sind mittlerweile zu einem unserer Spezialbereiche geworden und werden nach der "Leitlinie über mikrobiologische Kriterien für Milch und Milchprodukte", veröffentlicht mit der Geschäftszahl: BMG-75210/0029-II/B/13/2015, durchgeführt.
 
Eine im QMS integrierte Verfahrensanweisung dient als Beschreibung der Messgenauigkeit bzw. Messunsicherheit quantitativer mikrobiologischer Untersuchungsverfahren. Um sicher zu stellen, dass die Zählung der auf dem Nährmedium angewachsenen Kolonien der tatsächlich sich in der Probe befindlichen Keimzahl pro geforderter Einheit entspricht, wurde von der Polivet Tierärzteteam Karasek GmbH ein Überwachungssystem eingeführt. Dieses soll die Messgenauigkeit der Untersuchungsmethode ermitteln bzw. zur Aussagekraft der Untersuchungsergebnisse definitiv beitragen. Die Ermittlung der Messgenauigkeit von mikrobiologischen Untersuchungen wird in Anlehnung der Publication J3/2002 des Seppo I. Niemelä, „Uncertainty of quantativ determinations derived by Cultivation of Mikroorganisms“ durchgegführt.
 
Zur Sicherung der Ergebnisse beteiligt sich die Untersuchungsstelle zusätzlich in regelmäßigem Abstand 1 bis 2 Mal jährlich an der mikrobiologischen Untersuchung von Ringproben durch ein akkreditiertes Labor in Deutschland (Prof. Dr. Gissels-Hannover).
 
Derzeit werden die Untersuchungen im Labor der Polivet GmbH von zwei Tierärzten und einer Molekularbiologin durchgeführt.
 
Qualitätsgesicherte Untersuchungen mit aussagekräftigen und nachvollziehbaren Ergebnissen sind seit jeher unser Bestreben und werden auch in Zukunft wichtigstes Anliegen der Abteilung Labor der Polivet Tierärzteteam Karasek GmbH bleiben.
 
VR Dr. Erich Karasek
Qualitätsmanagement
Fachtierarzt für Lebensmittel und Klinische Laboratoriumsdiagnostik

Chronologie der Entwicklung des Labors in der POLIVET

2017 Erweiterungsbau eines Laborraumes

 

2015 Erweiterung des Leistungangebotes auf die Trächtigkeitsuntersuchungen von Wiederkäuern aus Milch und Blut

 

2011 Laborneubau in Obertrum

 

2008 Polivet Tierärzteteam Karasek GmbH mit Gesellschafter Mag. Tobias Karasek

 

2005 Lebensmittelgutachter § 50 LMG 1975 für Mikrobiologie und Hygiene der Waren, die dem Lebensmittelgesetz unterliegen Erweiterung auf Wasser

 

2003 Beauftragung durch das Land Salzburg zur serologischen Blutuntersuchung auf  BVD Antikörper und Antigen

 

2002 bis 2006 geschäftsführender Laborleiter im akkreditierten Labor Basis Qualitätslabor Salzburg

 

1999 Beauftragung durch das Land Salzburg zur serologischen Milchuntersuchung auf BVD Antikörper

 

1995 allgemein beeideter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Veterinärmedizin

 

1996 Ernennung zum Fachtierarzt für Klinische Laboratoriumsdiagnostik

 

1995 Ernennung zum Fachtierarzt für Lebensmittel

 

1998 Mitarbeit bei der Erstellung einer österreichweiten Methodik zur bakteriologischen Untersuchung von Viertelgemelksproben 

 

1994 Genehmigung zur Erstattung von Lebensmittelgutachten nach § 50 LMG 1975 für Hygiene und mikrobiologische Untersuchungen für Milch und Milchprodukte

 

1988  Bescheid der Republik Österreich über die Befugnis zur selbständigen Durchführung bakteriologischer Fleischuntersuchungen

 

1987  Laboranerkennung durch Univ.Prof. Dr. E. Glawischnig (Veterinärmedizinische Universität Wien), Hofrat Dr. B. Fidler (Landesveterinärdirektor) und OVR.Dr. A. Zuchi (Amtstierarzt)

 

1986  Einbindung der Laboruntersuchungen in den Euterkontrolldienst der Landeslandwirtschaftskammer Salzburg

 

1986  Doktorarbeit Dr.Erich Karasek zum Thema: „Zur Wiederholbarkeit zytologisch-bakteriologischer Viertelgemelksuntersuchungen beim Rind"

 

1984  Beginn eines veterinärmedizinisches Labors mit dem Schwerpunkt Hygiene und Mikrobiologie von Milch und Milchprodukten